Die Fashionbranche stellt Händler vor mehrere besondere Herausforderungen: Kunden möchten Artikel nicht nur sehen, sondern auch anprobieren – selbst wenn sie online einkaufen. Im Webshop bestellte Ware, die nicht passt oder gefällt, wird zurückgeschickt. Eine weitere Besonderheit der Branche sind mehrere Kollektionswechsel im Jahr sowie die Nachfrage an Artikeln in verschiedenen Größen, Farben und Mustern. Das macht es für Anbieter schwierig, die ständige Verfügbarkeit der Ware zu gewährleisten und die Bestände im Blick zu behalten. Darüber hinaus ist es für Retailer unerlässlich, ihr Angebot an sämtlichen Touchpoints zu präsentieren und ihre Verkaufskanäle eng miteinander zu verzahnen, um ihren Kunden eine attraktive Customer Journey zu bieten. Diese Prozesse werden umfassend unterstützt mit einem ERP-System, das auf die Branchenspezifika hin optimiert ist und besondere Funktionen beinhaltet.
Oft bestellen Kunden Kleidungsstücke gleich in mehreren Größen oder kaufen in der Filiale Artikel, die sie erst zu Hause anprobieren. Daraus resultiert die für die Modebranche übliche hohe Retourenquote. Mit dem richtigen ERP-System können Händler dem Kundenkonto Teilbeträge unbürokratisch erstatten, Rücksendungen dem Lagerbestand rasch zuordnen und damit das Retourenmanagement optimieren.
Mit einer entsprechenden Matrix stellt ein ERP-System für die Fashionbranche die verschiedenen Kollektionen sowie Verfügbarkeiten nach Größen oder Modellen sortiert übersichtlich dar. So hat der Händler jederzeit einen aktuellen Überblick über seine Lagerbestände und kann Bestellungen schnell ausliefern oder die Produktion an die Nachfrage anpassen.
Viele Retailer bieten Kleidung auf stationären Verkaufsflächen, im Onlineshop und per Katalog an. Diese verschiedenen Verkaufskanäle muss ein ERP-System perfekt miteinander verknüpfen, sodass die Kunden von einem lückenlosen, abgestimmten Einkaufserlebnis auf allen Kanälen profitieren und dank Angeboten wie Click & Collect oder Instore Return flexibel zwischen den Kanälen wechseln können. Die Händler wiederum profitieren von der Möglichkeit, Rabattaktionen medienbruchfrei auszuspielen und Kampagnen auf allen Verkaufswegen zu synchronisieren.
Sie möchten mehr erfahren?