Low Code hat das IT-Geschäft und das der Software-Entwicklung nachhaltig verändert. Waren Programmierprozesse bislang nur erfahrenen Entwicklern vorbehalten, sind sie mit Low Code nun zu einem effektiven Drag-and-Drop-Verfahren vereinfacht. Dieser einfache Grad von Zugänglichkeit gibt Unternehmen aller Branchen und Größen mehr Kontrolle über ihre Backend-Entwicklung und auch mehr Kontrolle darüber, wie schnell sie neue maßgeschneiderte Funktionen und Anwendungen online stellen können.
Für Microsoft-Nutzer werden solche Low-Code-Lösungen neben Power Apps auch über Power Apps Portals (bis 2019 Microsoft Dynamics 365 Portals) möglich gemacht. Die Microsoft Power Platform ist sehr populär: Mehr als 86 Prozent der Fortune-500-Unternehmen nutzen sie, um damit ihre Low-Code-Apps zu entwickeln. Die Zahl der monatlich aktiven Power-Apps-Nutzer stieg von 2018 bis 2019 um mehr als 250 Prozent und diese Nutzer greifen auf nahezu viermal so viele Anwendungen zu.
Die anwenderfreundliche Funktionalität von Low Code und dazu noch die nahtlose Integration in Microsoft Dynamics 365 – das ist an sich schon beeindruckend. Doch die erweiterten Funktionen machen erst die Besonderheit von Power Apps aus. Damit auch Ihr Unternehmen den größtmöglichen Nutzen aus dem Low-Code-Development mit Power Apps ziehen können, hier unsere Top-12 der Vorteile:
Bislang waren Unternehmen bei der App-Entwicklung oft gezwungen, Anpassungen und Individualisierungen zugunsten von Tempo und Bedienkomfort zu opfern. Mit Low-Code-Development über die Power-Apps-Portale profitieren sie vom Besten beider Welten. Power Apps "demokratisiert" sozusagen die Erstellung von maßgeschneiderten Business Apps, weil beliebige Anwender, nicht nur die IT-Pros, mit Low Code schnell und effizient funktionsreiche und passgenaue Apps erstellen können – ganz ohne selbst Code schreiben zu müssen.
Die richtungweisenden Funktionalitäten von Power Apps ermöglichen auch sehr einfach, eine Verbindung zu relevanten Daten herzustellen und diese zu nutzen, unabhängig davon, wo sie gespeichert sind – auf Daten-Plattformen oder in Online- und On-Premise-Quellen. Dieses Feature ermöglicht Ihnen, dass Ihre neuen Business Apps effektiv und nahtlos zusammenarbeiten können, da sie auch über verschiedene Systeme hinweg auf vorhandene Geschäftsdaten zugreifen können.
Eine neue Power-Apps-Funktionalität erspart Ihnen viel Zeit und Kopfzerbrechen, falls sie Anwendungen und Anwendungsdaten gleichzeitig verschieben und aktualisieren müssen. Der Entwicklungslebenszyklus einer Low-Code-App wird optimiert, weil Sie mit Power Apps alle erforderlichen Komponenten jetzt in eine Datei packen können, selbst wenn diese aus unterschiedlichen Anwendungen stammen. In der Sprache der Entwickler bedeutet dies, dass alle zugehörigen Anwendungen, Logik-, Schema- und sonstigen Komponenten für eine nahtlose Migration über verschiedene Umgebungen hinweg gruppiert werden können. Vereinfachter ausgedrückt: Datenkontinuität ist über alle Schritte der Entwicklung hinweg gewährleistet, auch wenn Sie die App-Produktion selbst noch weiter skalieren.
Zuletzt hat Power Apps ein Upgrade im Bereich Qualitätskontrolle und -sicherung erhalten. Der „Solution Checker“ ist ein leistungsstarkes Analysewerkzeug, das potenzielle Leistungs- und Stabilitätsrisiken bei sämtlichen Bestandteilen einer Lösung identifiziert und Sie als Ersteller auf konkrete Hinweise zur Verbesserung hinweist. Damit können Sie mit Low Code die Leistung über eine Vielzahl von Metriken hinweg optimieren und gleichzeitig lernen, wie Sie Probleme früher erkennen und beheben. Mit einer zweiten Funktion, dem „Power Apps Monitor“, können Sie zudem hinter jeden Klick in der Anwendung sehen – und die Punkte lokalisieren, an denen Konnektoren ausfallen oder die Leistung nach unten ziehen, so dass Sie das App-Erlebnis insgesamt schnell optimieren können.
Eines der attraktivsten Features von Power Apps Portals ist, dass sie nahtlos mit Dynamics-365-Entitäten zusammenarbeiten. Mit Blick auf ein konzernweites Intranet macht dies besonders das Arbeiten in Sharepoint und Teams deutlich einfacher. Maßgeschneiderte Low-Code-Anwendungen, die mit Power Apps entwickelt wurden, können in diesen beiden Programmen eingesetzt werden und erweitern archaische On-Premise-Intranetsysteme mit einer Online- und leicht zugänglichen Alternative. Und da immer mehr Menschen im Homeoffice arbeiten und virtuell zusammenarbeiten, ist diese Funktionalität wesentlich für eine Low-Code-Entwicklungsplattform.
Erfahrene Microsoft-Nutzer kennen das Common Data Service (CDS) wahrscheinlich schon. Es ist die Gesamtplattform hinter Microsoft-Geschäftsanwendungen, die Produkte wie Dynamics 365 Sales, Customer Service, Field Service, Marketing und mehr unterstützt. Für Sie als Power-Apps-Anwender ist das CDS eine entscheidende Ressource, mit der Sie datengestützte Anwendungen für nahezu jede Geschäftsfunktion erstellen. Die Common-Data-Service-Plattform bietet Ihnen:
Treibende Kraft beim Low-Code-Development ist die Tatsache, dass jetzt mehr Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen die Kontrolle und eine Rolle bei der App-Entwicklung in ihrer jeweiligen Abteilung oder ihrem Geschäftsbereich übernehmen können, selbst wenn sie keine Entwickler sind. Die Drag-and-Drop-Funktionalität von Power Apps ist unkompliziert und leicht bedienbar. Sie geben damit einer diversen Gruppe von Mitarbeitern alle Werkzeuge und Skills an die Hand, die sie als effektive und produktive Entwickler benötigen.
Power Apps Portals haben mehrere Sicherheitsvorkehrungen, doch zwei Haupt-Features gewährleisten den vollständigen Schutz Ihres Unternehmens:
Erstens haben Unternehmensleitung und Entwicklerteam über das Admin Center jederzeit Kontrolle über die Sicherheit von Anwendungen, Daten, Zugriffen, Steuerung und Berechtigungen. Das schützt vor Sicherheitsverletzungen. Diese Funktionalität stellt außerdem sicher, dass ungeschulte Mitarbeiter nicht auf Bereiche oder Programme zugreifen können, die sie zerstören könnten.
Zweitens werden alle in Power Apps erstellten Anwendungen automatisch mit dem Active Directory Domain Service von Microsoft verknüpft. Dieses Programm setzt allumfassende Sicherheitsrichtlinien durch und authentifiziert Anwender, wodurch eine weitere Schutzebene für die Low-Code-Apps bereitgestellt wird.
Low-Code-Development erhöht das Tempo bei maßgeschneiderten Portal- und App Builds. Häufiger Engpass bei Projekten ist der Genehmigungsprozess. Bei Power Apps gibt es gleich mehrere Funktionen, mit denen Sie Genehmigungen verschlanken und Apps schneller bereitstellen können.
Erstens werden die Berechtigungen für Nutzer im Build durch vordefinierte Rollen in der Power-Apps-Umgebung gemäß ihrer jeweiligen Rolle eingeschränkt. Dadurch wird die Anzahl der Personen, die Bearbeitungen und Änderungen vornehmen können, minimiert und die Entwicklungsverantwortung gestrafft. Zweitens arbeitet Microsoft Flow nahtlos mit der Power Apps Portalentwicklung zusammen, so dass Unternehmen automatisierte Genehmigungsprozesse implementieren können, was die Geschwindigkeit im gesamten Microsoft-Ökosystem erheblich erhöht.
Power Apps ist für Unternehmen aller Größen gedacht. Es ist so konzipiert, dass es mit Ihrem Unternehmen stetig weiterwachsen kann. Viele Unternehmen beginnen mit Low Code, um ein Mitarbeiterportal zu starten, und stellen bald fest, dass viele dieser Funktionen auch für ihre Kunden oder Lieferanten von Vorteil wären. Mit Power Apps und den Dynamics-365-Anwendungen bleibt es einfach, die App-Entwicklung weiter zu skalieren und weitere Funktionen in die Programme und Portale zu integrieren.
Wie gesagt ist die Idee von Low Code, dass künftig mehr Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen bei der Entwicklung von Business Apps das Steuer übernehmen könnten. Da Power Apps und die gesamte Suite der Dynamics-365-Lösungen Hand in Hand arbeiten, ist es für diese Nicht-Entwickler einfacher denn je, leistungsstarke und effektive Apps zu erstellen. Auf diese Weise können Sie Ihren eigentlichen Entwicklern wieder mehr Zeit für die komplizierten und aufwändigen Jobs zuweisen und sie bei groß angelegten Builds und komplexen Kodierung einsetzen.
Low-Code-Anwendungen reduzieren nicht nur kostbare Developer-Zeit, sie erfordern in der Regel auch wenig zusätzliche Unterstützung durch Ihr IT-Team. Schließlich sind die IT-Ressourcen Ihres Unternehmens bei größeren Jobs, Sicherheitsproblemen und Netzwerkprojekten sicher besser genutzt. Darüber hinaus sind externe IT-Profis und Developer oft auch teuer, so dass Ihr Unternehmen künftig Kosten sparen kann, wenn es einfachere Low-Code-Arbeit an die eigenen Mitarbeiter delegieren kann.
Power Apps ermöglichen Ihnen, maßgeschneiderte Geschäftsanwendungen in Tagen statt in Monaten zu erstellen – dem sonst üblichen Zeitaufwand bei der herkömmlichen App-Entwicklung. Mit Power Apps Portals sind die Tage manueller Prozesse mit Programmieren und Testen gezählt. Und da Ihr Unternehmen so agiler in der Entwicklung und Bereitstellung wird, können Sie auch schneller und effektiver auf Kundenanforderungen reagieren.
Unser Team bei Hitachi Solutions verfügt über das Fachwissen, um Ihr Unternehmen bei der Business Transformation und bei der schnellen digitalen Transformation mit Power Apps und der Power Platform zu unterstützen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Power Apps Ihr Unternehmen verbessern kann. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.