Datenschutzbestimmungen

§ 1 Erhebung & Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind wie bspw. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

Hitachi Solutions Germany GmbH

Frankenstraße 146

90461 Nürnberg

 

Geschäftsführer: Steven French, Yasushi Miura

Vositzender Aufsichtsrat: Soichiro Ohara

Telefon: +49 911 27788900

Telefax: +49 911 37820 141

E-Mail: [email protected]

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten sind:

Christian Hammerbacher

SPH IT + Consulting GmbH & Co. KG

Telefon: +49 911 217748 0

E-Mail: [email protected]

Auch per Post an unsere Anschrift mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ erreichbar.

 

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),

• Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO),

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),

• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),

• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),

• Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Wir erheben nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs

• Namen aufgerufener Webseiten

• Namen heruntergeladener Dateien

• Übertragene Datenmenge

• Statuscode des Zugriffs (erfolgreich/fehlerhaft)

• Verwendete Browserart und –version

• Betriebssystem des Nutzers

• URL der Webseite, von der aus unser Angebot aufgerufen wurde

• IP-Adresse des aufrufenden Computers

• Provider, über den der Zugriff erfolgt

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Webseite – hierzu müssen die genannten Daten erfasst werden.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erklärt werden:

• Transistente Cookies

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

• Persistente Cookies

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Soweit die eingesetzten Cookies technisch zum Betrieb unserer Webseite erforderlich sind, erfolgt die Nutzung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Anderweitige Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung nach Art. 6 Abs 1 Buchst. a) DSGVO gesetzt, die Sie im Cookie-Consent-Banner erteilen.

 

§ 4 Kontaktaufnahme über die Kontaktformulare oder per E-Mail

(1) Wenn Sie uns per E-Mail oder über die Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der E-Mail oder dem jeweiligen Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

(2) Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO) sofern Sie eine solche erteilt haben.

(3) Die von Ihnen in der E-Mail oder dem Kontaktformular angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

§ 5 Webanalyse und Tracking-Tools

Zur Webanalyse und als Tracking-Tools werden folgende Dienste genutzt:

Google Analytics

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

(2) Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und anschließend gekürzt.

(3) In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(4) Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Die Übermittlung Ihrer Daten an Google LLC erfolgt auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSG-VO. Dieser gilt für US-Unternehmen, die über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) verfügen. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie hier, wenn Sie „Google LLC“ in der Suchleiste eingeben.

(5) Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und hier.

(6) Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten an Google ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

 

Google Ads (vormals Google Adwords)

(1) Sofern Sie hierin eingewilligt haben, verwenden wir „Google Ads“, ein Online-Werbeprogramm der Google Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

(2) Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

(3) Wir nutzen die Funktion Google Ads Remarketing. Damit können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google-Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting).

(4) Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

(5) Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung hier widersprechen.

(6) Außerdem nutzen wir Google-Conversion-Tracking. Damit können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Seiten besonders häufig angesehen oder angefragt wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

(7) Wir nutzen in diesem Zusammenhang auch das Anruf-Conversion-Tracking von Google Ads. Sofern Sie über eine Google Ads Anzeige auf unsere Website gelangen (gilt auch für die mobile Website) und dann die angezeigte Rufnummer wählen oder die in der Anzeige angegebene Rufnummer über den jeweiligen Browser Ihres Endgerätes direkt anwählen, speichert Google Ihre Telefonnummer oder Teile davon zum Zwecke des AnrufTrackings. Folgende Informationen werden beim Anruf erhoben: Uhrzeit, Datum, Dauer des Anrufes, Zielrufnummer und Telefonnummer des Anrufers (oder Teile davon). Keinesfalls erfolgt dabei die Speicherung von Gesprächsinhalten. Die gespeicherten Daten werden dem Angerufenen zur Verfügung gestellt.

(8) Im Rahmen der Nutzung von Google Ads ist es möglich, dass Google Ihre Daten auch an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übermittelt. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Diese Übermittlung erfolgt auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Er gilt für US-Unternehmen, die über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) verfügen. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier, wenn Sie „Google LLC“ in der Suchleiste eingeben.

(9) Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

 

LinkedIn Insight Tag für Analytics und LinkedIn Ads

(1) Falls Sie hierin eingewilligt haben, verwenden wir auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „LinkedIn“).

(2) Diese ermöglichen es uns, Besuchern unserer Website personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn auszuspielen. Hierzu wird in Ihrem Browser ein Cookie, der LinkedIn InsightTag, mit einer Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt und es werden Daten an LinkedIn übermittelt. Hierdurch wird LinkedIn in die Lage versetzt, Sie wiederzuerkennen, sofern Sie unsere Website besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. LinkedIn verwendet diese Daten, um anonyme Berichte zur Performance unserer Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen.

(3) Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können der Erfassung und Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, z.B. indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite entsprechend ändern. LinkedIn Mitglieder haben zudem die Möglichkeit, sich gegen LinkedIn Conversion-Tracking zu entscheiden und hier Cookies zu blockieren und zu löschen beziehungsweise die demografischen Merkmale zu deaktivieren. In den Einstellungen von LinkedIn gibt es keine separate Opt-out-Option für Drittanbieter-Impressionen oder Click-Tracking für Kampagnen, die auf LinkedIn laufen, da alle zugrunde liegenden Kampagnen die Einstellungen der LinkedIn-Mitglieder respektieren. Das LinkedIn Insight Conversion Tool sowie die interessenbasierte Werbung können Sie auch als Nicht-Mitglied durch Opt-Out hier deaktivieren.

(4) Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass LinkedIn Ihre Daten auch an die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt derzeit auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Er gilt für US-Unternehmen, die über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) verfügen. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zum DPF erhalten Sie hier, wenn Sie „LinkedIn Corporation“ in der Suchleiste eingeben. Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.

 

Vimeo-Plugin

(1) Auf einigen Unterseiten unserer Webseite sind durch ein Plugin Videos der Plattform Vimeo eingebunden, einem Dienst der Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA (nachfolgend: „Vimeo“).

(2) Wenn Sie eine der betreffenden Unterseiten aufrufen, die ein solches Plugin enthalten, ist das Plugin standardmäßig deaktiviert und es werden keine Daten an Vimeo übertragen. Haben Sie der Verwendung des Plugins jedoch entweder im Rahmen des Cookie-Consent-Banners oder durch Klick auf den entsprechenden Button, der über das Video gelegt ist, zugestimmt, wird das Plugin aktiviert Ihr Browser stellt dann eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird in diesem Fall von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die betreffende Unterseite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen Vimeo-Account besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind. Sind Sie bei Vimeo als Mitglied eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren (wie z.B. Betätigung des Start-Buttons eines Videos), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.

(3) Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert. Die Übermittlung erfolgt auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Er gilt für US-Unternehmen, die über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) verfügen. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier, wenn Sie „Vimeo.com, Inc.“ in der Suchleiste eingeben.

(4) Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Siehe hierzu die vorstehenden Informationen zu Google Analytics. Diese Daten sind jedoch stets anonymisiert und es ist uns nicht möglich, allein anhand dieser Daten Aussagen über einzelne Nutzer zu treffen. Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und den jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen.

(5) Der Einsatz des Vimeo-Plugins erfolgt nur auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO und § 25 TDDDG. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit im Rahmen des Cookie-Consent-Tools widerrufen werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen.

(6) Weitere Datenschutzinformationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

YouTube-Plugin

(1) Auf einigen Unterseiten unserer Webseite sind durch ein Plugin Videos der Plattform YouTube eingebunden, einem Dienst der YouTube LLC., 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA, YouTube ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc. (Nachfolgend „YouTube“).

(2) Wenn Sie eine der betreffenden Unterseiten aufrufen, die ein solches Plugin enthalten, ist das Plugin standardmäßig deaktiviert und es werden keine Daten an YouTube übertragen. Haben Sie der Verwendung des Plugins jedoch entweder im Rahmen des Cookie-Content-Banners oder durch Klick auf den entsprechenden Button, der über das Video gelegt ist, zugestimmt, wird das Plugin aktiviert Ihr Browser stellt dann eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube her. Der Inhalt des Plugins wird in diesem Fall von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt und in die betreffende Unterseite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält YouTube die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen YouTube-Account besitzen oder gerade nicht bei YouTube eingeloggt sind. Sind Sie bei YouTube als Mitglied eingeloggt, kann YouTube den Besuch unserer Website Ihrem YouTube-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren (wie z.B. Betätigung des Start-Buttons eines Videos), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von YouTube übermittelt und dort gespeichert.

(3) Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von YouTube in die USA übermittelt und dort gespeichert. Die Übermittlung erfolgt auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Er gilt für US-Unternehmen, die über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) verfügen. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

(4) Bei Videos von YouTube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Siehe hierzu die vorstehenden Informationen zu Google Analytics. Diese Daten sind jedoch stets anonymisiert und es ist uns nicht möglich, allein anhand dieser Daten Aussagen über einzelne Nutzer zu treffen. Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und den jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen.

(5) Der Einsatz des YouTube-Plugins erfolgt nur auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO und § 25 TDDDG. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit im Rahmen des Cookie-Consent-Tools widerrufen werden. Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem YouTube-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen.

(6) Weitere Datenschutzinformationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

 

§ 6 Veranstaltungen

(1) Auf unserer Webseite können Sie sich über das betreffende Kontaktformular zur Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen registrieren. Im Falle einer Registrierung verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Durchführung des Veranstaltungsvertrages, sofern ein solcher geschlossen wird. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.

(3) Die von Ihnen in der E-Mail oder dem Kontaktformular angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Durchführung der Veranstaltung). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder etwaige Aufbewahrungsinteressen bleiben hiervon unberührt.

 

§ 7 Google Maps

(1) Diese Webseite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

(2) Falls Sie im Rahmen des Cookie-Banners keine Einwilligung in die Verwendung von Google Maps erteilt haben, ist Google Maps deaktiviert und überträgt beim Besuch unserer Webseite standardmäßig keine Daten an Google. Möchten Sie Google Maps verwenden, müssen Sie in diesem Fall auf den Button „Karte laden“ klicken. Erst nachdem dieser Klick vorgenommen wurde, ist ein Zugriff auf die Karte möglich und es werden Daten an Google unter folgender Maßgabe übertragen:

(3) Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Die Übermittlung Ihrer Daten an Google LLC erfolgt auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Dieser gilt für US-Unternehmen, die über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) verfügen. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier, wenn Sie „Google LLC“ in der Suchleiste eingeben.

(4) Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

 

§ 8 Bewerbungen

(1) Sofern Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, verarbeiten wir folgende Daten, um eine mögliche Anstellung in unserem Unternehmen zu prüfen (Bewerber-Auswahl):

• Personendaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse)

• Kommunikationsdaten (Telefonnr., Mobilfunknr., E-Mail-Adresse)

• Daten zur Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Zivil-/ Wehrdienst, Studium, Promotion)

• Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang (Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse)

• Biometrische Daten (Bewerbungsfoto)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses nach § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.

(2) Die in diesem Zusammenhang übermittelten Daten werden innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des konkreten Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben (vgl. Absatz 3).

(3) Haben Sie einer Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen über den in Absatz 2 genannten Zeitraum hinaus zugestimmt, erfolgt die Speicherung Ihrer Daten für maximal weitere 1,5 Jahre auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Diese ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierfür genügt eine E-Mail an [email protected]. Bei Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden wir die von Ihnen erhaltenen Bewerber-Informationen aus unserer Bewerberdatenbank löschen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dato erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Nach Ablauf dieser 1,5 Jahre werden Ihre Daten gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie abermals einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Im Fall einer erneuten Zustimmung gilt dieser Absatz entsprechend für die weitere Aufbewahrung.

(4) Auf unserer Webseite sind ebenfalls unsere derzeit offenen Stellen verlinkt. Beim Klick auf diese Stellen, gelangen Sie auf eine externe Webseite unseres Dienstleisters „SmartRecruiters“ auf der Sie sich direkt für die ausgeschriebene Stelle bewerben können. Informationen zu der Datenverarbeitung auf dieser externen Seite entnehmen Sie bitte der betreffenden Webseite.

 

§ 9 Links zu Social Media

Auf unserer Webseite finden Sie Links zu unseren Unternehmensseiten auf mehreren Social Media-Plattformen. Ein Datenaustausch zwischen unserer Webseite und den Betreibern der jeweiligen Plattform findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Bei einem Klick auf den jeweiligen Button werden die Nutzer auf die jeweilige Plattform weitergeleitet. Der Betreiber der jeweiligen Plattform verarbeitet anschließend die Daten der Nutzer gemäß den eigenen Datenschutzbestimmungen. Einzelheiten können den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers entnommen werden.

 

§ 10 Widerspruch / Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen

(3) Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Kontakt

 

§ 11 Schlussbestimmungen

Unser geschäftlicher Betrieb setzt voraus, dass Daten erfasst und verarbeitet werden. Wo Datenerfassung und –verarbeitung stattfindet, muss Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet sein. Dies ist für uns nicht nur gesetzliche Anforderung, sondern ein ureigenes Anliegen.

Sollten Sie noch Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz rund um unsere Dienstleistungen haben, sprechen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten gerne an.