Transparenzinformationen
Transparenzinformation nach Art. 13 und 14 DSGVO für Kunden und andere Betroffene
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach dem Gegenstand bzw. Zweck unseres Kontaktes. Daher werden nicht alle Teile dieser Information auf Sie zutreffen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Hitachi Solutions Germany GmbH
Frankenstraße 146
90461 Nürnberg
Geschäftsführung: Steven French, Yasushi Miura
Vorsitzender Aufsichtsrat: Soichiro Ohara
Telefon: +49 911 / 2778 890 0
Telefax: +49 911 37820 141
E-Mail: [email protected]
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten sind:
Christian Hammerbacher
SPH IT + Consulting GmbH & Co. KG
Telefon: +49 911 217748 0
E-Mail: [email protected]
Sie erreichen ihn auch per Post an unsere Anschrift mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Welche Daten verarbeiten wir?
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach Umfang und Gegenstand der mit uns aufrechterhaltenen Beziehungen oder vereinbarten Leistungen.
2.1. Kunden und Dienstleister
Verarbeitungszweck und erhobene Daten:
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erbringung/Entgegennahme von Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden und Dienstleistern. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem Vertragsgegenstand und können unter anderem auch Bedarfsanalysen und Beratung umfassen.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
· Vor- und Nachname | · Telefonnummer |
· ggf. Firmenname | · Faxnummer |
· Adresse | · Bankdaten |
· E-Mailadresse |
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Beispiele:
Werbung, Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Gewährleistung der IT-Sicherheit unseres IT-Systems, Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen), Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen.
Wir unterliegen diversen gesetzlichen Verpflichtungen, d.h. gesetzlichen Anforderungen. Zu diesen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten ebenfalls. Dazu gehört beispielsweise die Erfüllung steuerlicher Kontroll- und Meldepflichten.
Speicherdauer:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die Durchführung der betreffenden Geschäftsbeziehung erforderlich ist. In der konkreten Konstellation erfolgt eine Speicherung Ihrer Daten grundsätzlich für die Dauer von 3 Jahren ab Beendigung des betreffenden Vertrags. Eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ziffer 4 ist möglich.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden und Dienstleistern ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Soweit wir Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses verarbeiten, erfolgt diese Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Verwendete Tools
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken wird Software-unterstützt durchgeführt. Hierzu verwenden wir verschiedene Module der Business-Plattform Microsoft Dynamics 365. Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang an die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“) übermittelt.
Details zur Datenverarbeitung durch Microsoft entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft.
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Microsoft verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Microsoft Ihre Daten auch an die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA übermittelt. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Die Übermittlung Ihrer Daten an die Microsoft Corporation erfolgt auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Dieser gilt für US-Unternehmen, die über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) verfügen. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier, wenn Sie „Microsoft Corporation“ in der Suchleiste eingeben.
Wir verwenden Microsoft Dynamics 365 Sales in Verbindung mit folgenden Tools:
- Userlane: Schulungs-Tool, das Anwendungsfälle in der Produktivumgebung simuliert. Hierbei können die in dieser Ziffer genannten personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
- ClickDimension: Marketing-Tool, das die in dieser Ziffer genannten personenbezogenen Daten verarbeitet, um Newsletter zu versenden. Darüber hinaus dient es als Kampagnen-Tool.
- Introhive: Eine Softwarelösung, die hilft, Informationen von Kundenbeziehungen im gesamten Unternehmen zu visualisieren. Hierbei können die in dieser Ziffer genannten personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
2.2. Interessenten und sonstige Kontakte
Verarbeitungszweck und erhobene Daten:
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen, beispielsweise der Erstellung eines Angebots oder zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir folgenden personenbezogenen Daten:
· Vor- und Nachname | · E-Mailadresse |
· ggf. Firmenname | · Telefonnummer |
· Adresse | · Faxnummer |
Speicherdauer:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Soweit kein Vertrag mit uns geschlossen wird, erfolgt eine Speicherung Ihrer Daten grundsätzlich für die Dauer von 1 Jahr ab dem letzten Kontakt. Eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ziffer 4 ist möglich.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Soweit wir Ihre Daten im Rahmen einer sonstigen Anfrage verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anliegen nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
2.3. Bewerber
Die nachfolgenden Informationen gelten den Bewerbungen, die uns per E-Mail oder postalisch erreichen.
Verarbeitungszweck und erhobene Daten:
Bei der Übermittlung von Bewerbungsunterlagen erfolgt die Datenverarbeitung zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Zweck der Datenverarbeitung, ist die Prüfung einer möglichen Anstellung bei uns (Bewerber-Auswahl) auf der Grundlage Ihrer Bewerbungsunterlagen (Bewerber-Informationen).
Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre folgenden personenbezogenen Daten:
- Personendaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse)
- Kommunikationsdaten (Telefonnr., Mobilfunknr., E-Mail-Adresse, gg. Faxnummer)
- Daten zur Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Zivil-/ Wehrdienst, Studium, Promotion)
- Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang (Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse)
- Bewerbungsfoto
Von Ihren Daten erhalten in unserer Kanzlei nur diejenigen unserer Mitarbeiter Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess einbezogen sind.
Speicherdauer:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die Erfüllung des oben genannten Verarbeitungszwecks erforderlich ist. In der konkreten Konstellation erfolgt eine Speicherung Ihrer Daten grundsätzlich für die Dauer von 6 Monate ab Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Sofern Sie hierin eingewilligt haben, bewahren wir Ihre Daten über diesen Zeitraum hinaus für eine Dauer von weiteren 1,5 Jahren auf, um Sie bei zukünftigen Vakanzen innerhalb dieses Zeitraums berücksichtigen zu können. Eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ziffer 4 ist möglich.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist grundsätzlich § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Haben Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt, erfolgt diese auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 Buchst. a) DSGVO.
Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Entscheidung über eine Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses notwendig. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Sie bei der Bewerber-Auswahl berücksichtigen.
Widerruf der erteilten Einwilligung
Sofern Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerber-Informationen erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Hierfür genügt eine E-Mail an [email protected] Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, werden wir die von Ihnen erhaltenen Bewerber-Informationen aus unserer Bewerberdatenbank löschen. Eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ziffer 4 ist möglich.
2.4. Betroffene
Verarbeitungszweck und erhobene Daten:
Wenn Sie uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte nach Art. 15-22 DSGVO geltend machen (siehe hierzu Ziffer 8), speichern wir Ihre Daten zum Zweck der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen, die sich aus den Art. 15-22 DSGVO ergeben.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir folgenden personenbezogenen Daten:
· Name | · E-Mailadresse |
· Adresse | · Telefonnummer |
Speicherdauer:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die Bearbeitung der geltend gemachten Betroffenenrechte und Wahrung unserer berechtigten Dokumentationsinteressen erforderlich ist. In der konkreten Konstellation erfolgt eine Speicherung Ihrer Daten grundsätzlich für die Dauer von 3 Jahren ab Übermittlung der Beantwortung Ihres Anliegens. Wurde eine Löschung nach Art. 17 DSGVO beantragt, werden Ihre Daten grundsätzlich für die Dauer von 1 Monat ab Eingang Ihres Antrags gespeichert. Eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ziffer 4 ist möglich.
Rechtsgrundlage:
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte erforderlich ist, erfolgt diese auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO.
3. Woher stammen Ihre Daten?
Die unter Ziffer 2 genannten Daten erhalten wir entweder von Ihnen persönlich oder haben diese aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Presse, Medien, Internet) in zulässiger Weise gewonnen.
4. Wann bewahren wir Ihre Daten länger auf?
Abweichend von den in Ziffer 2 genannten Fristen, speichern wir Ihre Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO, wenn Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben. Eine längere Speicherung Ihrer Daten erfolgt außerdem nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO, wenn die Aufbewahrung Ihrer Daten gesetzlich vorgeschrieben ist.
Eine solche rechtliche Verpflichtung ergibt sich zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder dem Umsatzsteuergesetz (UStG). Nach diesen Gesetzen sind wir im Einzelfall gegebenenfalls verpflichtet, Ihre Daten in der Regel für 6 Jahre und in Einzelfällen auch für 8 bzw. 10 Jahre aufzubewahren. In diesen Fällen wird nach Beendigung des ursprünglichen Verarbeitungszweckes die Verarbeitung als solche derart eingeschränkt, dass nur noch der Aufbewahrungszweck aus den einschlägigen Gesetzen erreicht werden kann.
Weiterhin kann es individuelle Aufbewahrungsinteressen unsererseits geben, die Löschverpflichtungen vorgehen. Darunter fallen beispielsweise berechtigte Interessen an der Dokumentation und Nachweisführung für den Fall rechtlicher Streitigkeiten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Selbstverständlich wird auch in solchen Fällen nach Beendigung des ursprünglichen Verarbeitungszweckes die Verarbeitung als solche derart eingeschränkt, dass nur noch der Aufbewahrungszweck erfüllt werden kann.
5. Wann bin ich verpflichtet, meine Daten bereitzustellen?
In den Fällen der Ziffern 2.1 und 2.3 müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung der vertraglichen Beziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
6. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Hitachi Solutions Germany GmbH
In den in Ziffer 2 genannten Fällen erhalten nur diejenigen Stellen innerhalb unseres Unternehmens Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erreichung der in Ziffer 2 genannten Zwecke benötigen.
Innerhalb der Hitachi-Unternehmensgruppe
Soweit dies zur Durchführung der mit uns geschlossenen Verträge erforderlich ist, kann ein Zugriff auf Ihre Daten durch solche Mitarbeiter der zuständigen Fachabteilung erforderlich sein, die organisatorisch in unserem europäischen Headquarter, der Hitachi Solutions Europe Limited, 110 Bishopsgate, 23rd Floor, London, United Kingdom, EC2N 4AY angesiedelt sind. Der Zugriff auf Ihre Daten erfolgt in diesem Zusammenhang von außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums aus einem sog. Drittstaat heraus. Der Zugriff erfolgt auf Basis des derzeit für Großbritannien gültigen Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Die betreffenden Mitarbeiter haben ihren fachlich Vorgesetzten bei der Hitachi Solutions Germany GmbH. Der Zugriff kann insbesondere erforderlich sein, um im Krankheitsfall die Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Bearbeitung der eingegangenen Nachrichten durch die übrigen Mitarbeiter zu gewährleisten. Ein Zugriff durch unser europäisches Headquarter auf Ihre Daten kann außerdem im Rahmen konzerninterner Audits erfolgen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der betrieblichen Organisation innerhalb der Hitachi-Unternehmensgruppe und der Überprüfung der Einhaltung interner Vorgaben innerhalb der Unternehmensgruppe Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Außerhalb der Hitachi-Unternehmensgruppe
Sofern es in Einzelfällen erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an einen IT-Dienstleister in einem Drittstaat zur Gewährleistung unseres IT-Betriebs übermittelt. Werden Dienstleister in einem Drittstaat eingesetzt, so wird das angemessene Datenschutzniveau durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu den vorgenannten Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Im Hinblick auf die Weitergabe außerhalb unseres Hauses beachten wir, dass wir zur Verschwiegenheit über alle Daten unserer Kunden und Interessenten verpflichtet sind. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn wir zur Erteilung einer Auskunft durch gesetzliche Bestimmungen verpflichtet sind oder Sie eingewilligt haben. Dabei haben von uns beauftragte Auftragsverarbeiter in gleicher Weise die Einhaltung der Vertraulichkeit sowie die Vorgaben der DSGVO zu garantieren. Dies sind vor allem Druckdienstleister, Dienstleister zur Datenträgervernichtung, EDV-/ IT-Unterstützungs- und Wartungsdienstleister, Scandienstleister, Zahlungsverkehrsdienstleister und Rechtsbeistände.
7. Audio- und Videokonferenzen
Für die Kommunikation setzen wir unter anderen Microsoft Teams ein. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“).
Microsoft erfasst dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung von Microsoft Teams bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeitet Microsoft die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Des Weiteren verarbeitet Microsoft alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. Sofern innerhalb der Konferenzen Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Microsoft-Servern gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft.
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Microsoft verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Microsoft Ihre Daten auch an die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA übermittelt. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Die Übermittlung Ihrer Daten an die Microsoft Corporation erfolgt auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Dieser gilt für US-Unternehmen, die über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) verfügen. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier, wenn Sie „Microsoft Corporation“ in der Suchleiste eingeben.
8. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Datenverarbeitung:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Absatz 3 DSGVO).
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchst. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Hitachi Solutions Germany GmbH
Frankenstraße 146
90461 Nürnberg
E-Mail: [email protected]
9. Abschließendes
Unser geschäftlicher Betrieb setzt voraus, dass Daten erfasst und verarbeitet werden. Wo Datenerfassung und –verarbeitung stattfinden, muss Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet sein. Dies ist für uns nicht nur gesetzliche Anforderung, sondern ein ureigenes Anliegen.
Wenn Sie Informationen wünschen, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht geben kann oder wenn Sie zu einem bestimmten Punkt weitere Auskünfte wünschen, so sprechen Sie uns unter den unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten sehr gerne an.