Zum Inhalt

Der Kunde

Seit mehr als 60 Jahren ist die British Heart Foundation (BHF) eine treibende Kraft im Kampf gegen Herz- und Kreislauferkrankungen – mit dem Ziel, das Leben von Millionen Menschen zu verbessern und zu verlängern. Allein im Vereinigten Königreich leben heute 7,6 Millionen Menschen mit solchen Erkrankungen. Die BHF arbeitet unermüdlich daran, neue Wege zur Prävention und Behandlung zu finden – für mehr gemeinsame Zeit mit den Menschen, die uns wichtig sind.

The Circuit

Eines der wichtigsten Projekte der BHF ist The Circuit – das nationale Defibrillator-Netzwerk, das gemeinsam mit dem Resuscitation Council UK, St John Ambulance und der Association of Ambulance Chief Executives entwickelt wurde. Es zählt zu den modernsten Defibrillator-Datenbanken der Welt.

Basierend auf Microsoft Azure liefert die Plattform alle 60 Sekunden aktuelle Daten an alle 14 Rettungsdienste des Landes – und hilft damit, im Ernstfall schnell lebensrettende Geräte zu lokalisieren. Denn bei über 30.000 Herzstillständen außerhalb von Kliniken pro Jahr in Großbritannien zählt jede Sekunde. Frühzeitiger Zugang zu einem Defibrillator kann die Überlebenswahrscheinlichkeit mehr als verdoppeln – doch häufig sind diese Geräte zwar vorhanden, aber nicht auffindbar.

In enger Zusammenarbeit mit der BHF unterstützen wir den weiteren Ausbau und Betrieb von The Circuit, optimieren die technische Infrastruktur und sorgen dafür, dass immer mehr Defibrillatoren registriert, sichtbar und einsatzbereit sind – genau dann, wenn es darauf ankommt.

 

Von Anfang an erkannten wir in Hitachi Solutions einen Partner, der wirklich zuhört – und den lebensrettenden Wert unseres Vorhabens versteht.

Alex Duncan
Chief Technology Officer 

Die Herausforderung

Im Jahr 2023 übernahm unser Support-Team die Verantwortung für den laufenden Betrieb von The Circuit. Das Ziel: Eine reibungslose Übergabe und kontinuierliche Systemverfügbarkeit – bei einem System, das im Notfall buchstäblich Leben rettet.

Unsere Lösungsexperten arbeiteten Hand in Hand mit der BHF und ihrem vorherigen Technologiepartner, um den Wechsel nahtlos zu gestalten. Im Rahmen des Onboardings führten wir eine umfassende Analyse der bestehenden Plattformarchitektur durch – inklusive Empfehlungen für konkrete Verbesserungen.

Ein zentrales Vorhaben: die Modernisierung des .NET-Frameworks. Damit sollte die Plattform nicht nur performanter, sondern auch zukunftsfähig werden. Parallel dazu identifizierten wir Potenziale zur Verbesserung der Nutzererfahrung und verstärkten die Monitoring- und Analysefunktionen – für fundierte, datengestützte Entscheidungen in Echtzeit.

 

Die Lösung

Unser Team stellte der BHF zunächst gezielten Anwendungssupport zur Verfügung – ein wichtiger erster Schritt, um offene Themen zu priorisieren und rasch erste Fortschritte zu erzielen.

Innerhalb weniger Monate gelang es uns gemeinsam, bestehende Herausforderungen zu lösen, Sicherheitslücken zu schließen und agile Entwicklungsmethoden einzuführen. Auf dieser Basis starteten wir ein umfassendes Modernisierungsprojekt: Die Plattform wurde erfolgreich auf .NET Core umgestellt – ein Meilenstein für langfristige Skalierbarkeit und Performance.

Mit der Einführung fortschrittlicher Telemetrie- und Monitoring-Lösungen haben wir zudem die Grundlage für proaktive Systemüberwachung geschaffen. So können mögliche Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden – bevor sie den Betrieb beeinträchtigen.
Ein weiterer Fokus lag auf der Skalierung: Durch den gezielten Einsatz von Microsoft Azure wurden elastische Cloud-Ressourcen eingerichtet, die sich dynamisch an den tatsächlichen Bedarf anpassen. So bleibt die Plattform jederzeit reaktionsschnell, effizient und kostentransparent.

Im Dezember 2024 ging die neue, überarbeitete Version von The Circuit live. Kurz darauf erreichte die BHF einen symbolträchtigen Meilenstein: 100.000 registrierte Defibrillatoren – ein eindrucksvoller Beleg für die Wirkung der Plattform und der gemeinsamen Arbeit.

 

Jeder im Team hat so viel investiert… die Ergebnisse sprechen für sich. Ich bin unglaublich stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben.

Rianna Poulos
Head of Product, Medical Technology

Der Mehrwert für die BHF

  • Verlässliche Partnerschaft: Ein Partner, der sich nicht nur technisch auskennt, sondern die Mission der BHF teilt – mit Engagement, Augenhöhe und klarer Kommunikation.
  • Bessere Sichtbarkeit: Verbesserte Daten- und Nutzeranalysen ermöglichen schnellere, fundierte Entscheidungen – genau dann, wenn sie zählen.
  • Höhere Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitivere Plattform erleichtert die Registrierung von Defibrillatoren – besonders für Ersthelfende und Organisationen.
  • Umfassende Unterstützung: Multidisziplinäre Teams aus UX, Development, Testing und Projektmanagement sorgen für reibungslose Abläufe und kontinuierliche Weiterentwicklung.
  • Agile Umsetzung: Flexibles Projektvorgehen, das sich an die dynamischen Anforderungen einer Wohltätigkeitsorganisation anpasst.
  • Nachweisbarer Impact: Mehr als 100.000 registrierte Geräte – ein entscheidender Beitrag für bessere Notfallversorgung und mehr gerettete Leben.

Wir hatten das große Glück, mit einem Partner wie Hitachi Solutions zusammenzuarbeiten – gemeinsam gestalten wir die Zukunft von The Circuit weiter.

Judy O’Sullivan
Director of Health Innovation Programmes

Die Zukunft

Im Zentrum unserer Partnerschaft steht ein gemeinsames Ziel: Leben zu retten. Auch in Zukunft werden wir mit der BHF daran arbeiten, die Plattform weiter auszubauen – technologisch wie organisatorisch. Neue Herausforderungen wie „Wie bringen wir einen Defibrillator dorthin, wo gerade eine Reanimation durchgeführt wird?“ sind dabei Chancen, Technologie sinnvoll weiterzudenken.

Wir sind stolz, Teil dieser Reise zu sein – und freuen uns auf alles, was noch kommt.

 

Ein Projekt? Eine Frage? Kontaktieren Sie uns:

Consent
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.