Besonders die Kunst- und Kulturschaffenden sind die wirtschaftlichen Verlierer der Corona-Pandemie: Aktuell haben sie kaum Einkünfte und auch wenig Perspektiven, in nächster Zeit auftreten zu können. Mit „Tech meets Art“, einem digitalen Benefiz-Event, das am Nachmittag des 16. Dezember 2020 in den sozialen Medien übertragen wurde, sollte auf ihre prekäre Situation aufmerksam gemacht werden. Das Event wurde direkt aus dem Studio von LuTV in Forstinning in die Kanäle von LinkedIn, XING, YouTube und Facebook gestreamt. Allein bei YouTube genossen und teilten über 1.100 Zuschauer den Live-Stream.
Tech meets Art – Video ansehen
Hitachi Solutions hat dieses besondere Kulturhighlight gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Ploetz + Zeller GmbH (Symbio) als Event-Ausrichter und mit weiteren Unterstützern getragen. Der Gedanke: IT und Plattform-Lösungen bereiten die technische Bühne dafür, dass Künstler*innen dennoch während der Pandemie sicher auftreten können.
Dies passt daher sehr gut zu unserer Hitachi-Kultur, die das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns stellt.
Aber nicht wir als Unternehmen stehen hier im Vordergrund, sondern die großartigen Künstler deren Brot „Applaus“ auch wir nicht in der gewohnten Form spenden können.
Das musikalische Programm des Nachmittags gestalteten ein Klaviertrio der Bayerischen Philharmonie e. V. mit Anca Brasoveanu (Klavier), Nenad Uskokovic (Violoncello) und Cristian Roibu (Violine) und ein großartig besetztes Vokalquartett mit Franziska Rabl (Mezzosopran), Sigrid Plundrich (Sopran), Christian Sturm (Tenor) und Franz Hawlata (Bassbariton). Country-Musiker und Kleinkunst-Veranstalter Roman Hofbauer trat mit einer Hommage an den legendären Johnny Cash auf. Das heitere Element brachten die Kabarettisten Roland Hefter, Niko Formanek (aus Wien zugeschaltet) und Christian Ude, der ehemalige Oberbürgermeister von München, ein. Schauspieler Claus Obalski führte als Moderator durch den Nachmittag.
Über Betterplace.org konnten Teilnehmer und Seitenbesucher drei Organisationen mit Spenden direkt unterstützen, die sich für die Arbeit von Künstlern und Kulturschaffenden engagieren: die Bayerische Philharmonie e.V., das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk sowie den Nothilfe-Fonds der Deutschen Orchester-Stiftung. Bis jetzt sind über verschiedene Kanäle rund 30.000 Euro für den großartigen Zweck zusammengekommen.
Die Spendenseiten bei Betterplace.org sind noch bis Ende des Jahres offen. „Tech meets Art“ hat über dieses Benefiz-Event hinaus auch eine Zukunft als Event-Reihe – erste Überlegungen zu Fortsetzungen gibt es bereits.