Zur unternehmerischen DNA der Hitachi Group gehört der Anspruch, mit der Entwicklung innovativer Technologien und Produkte stets auch eine positive Wirkung für die Gesellschaft zu erzielen. Seit der Gründung im Jahr 1910 verfolgt sie einen sozial verantwortlichen Ansatz und ist bestrebt, ihre Geschäfte so zu führen, dass Umwelt, Resilienz und Sicherheit Priorität eingeräumt wird.
Nun hat unser Mutterkonzern sein Engagement im Kampf gegen den Klimawandel verstärkt. Er möchte seinen Beitrag zum Netto-Null-Ziel leisten, indem er bis zum Geschäftsjahr 2050 entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette – einschließlich Produktion, Beschaffung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen – komplette CO2-Neutralität anstrebt. Dies untermauert auch noch einmal die bereits bestehende Verpflichtung, bis zum Geschäftsjahr 2030 in allen Fabriken und Büros weltweit Klimaneutralität zu erreichen. 2016 war ursprünglich noch definiert worden, dass bis 2050 achtzig Prozent CO2-Reduktion angestrebt werden sollten, dieses Ziel ist nun auf hundert Prozent erweitert.
Hitachi möchte auch zur Verringerung der CO2-Emissionen seiner Kunden beitragen und die Umweltauswirkungen von Produkten bereits in der Designphase reduzieren, um Energieeffizienz auf Weltklasse-Niveau zu erzielen. Unsere Unternehmensgruppe verpflichtet sich zudem zur engen Kooperation mit Geschäftspartnern im Rahmen einer im Juli 2021 veröffentlichten Richtlinie für nachhaltige Beschaffung.
Inspire the Next – für Klimaschutz und Zukunftssicherheit
Dabei bleibt es jedoch nicht: Über einen Zeitraum von drei Jahren sollen zudem 1,5 Billionen Yen in Forschungs- und Entwicklungstechnologien zur Förderung digitaler Innovation fließen. Dazu gehören unter anderem die Erforschung und Entwicklung hocheffizienter Produkte, Energiemanagement-Systeme und wasserstoffbasierter Technologien.
Hitachi ist außerdem ein Hauptpartner der COP26, der Klimakonferenz der Vereinten Nationen, die Ende Oktober 2021 in Glasgow startet. Gemäß dem Unternehmensmotto „Inspire the Next“ hat sich Hitachi verpflichtet, ein Innovator in Sachen Klimawandel zu werden. Alistair Dormer, Chief Environmental Officer von Hitachi Ltd., begründet die Strategie: "Es gab bereits wissenschaftlich abgesicherte CO2-Emissionsziele. Diese neuen Ziele unterstreichen jedoch unser Engagement, künftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Digitale Technologie spielt eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung der Netto-Null.“ Er merkt an, dass Hitachi als COP26-Partner und soziales Unternehmen weit mehr tun sollte, als nur das eigene Haus in Ordnung zu halten: „In einer digitalen Welt ist grüne Technologie zudem ein echter Wachstumsmotor, und es ist eine spannende Zeit, in der wir Kommunen, Regierungen und Unternehmen helfen können, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig unser Potenzial als Innovator für den Klimawandel stärken.“
Ende 2020 schloss sich Hitachi der „Race to Zero“-Kampagne der Vereinten Nationen an und verpflichtete sich, das Geschäft auf das ehrgeizigste Ziel des Pariser Abkommens auszurichten – die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C, über dem vorindustriellen Niveau. In der Umweltvision von Hitachi heißt es: "Wir werden Umweltprobleme lösen und sowohl eine höhere Lebensqualität als auch eine nachhaltige Gesellschaft im Austausch mit unterschiedlichsten Stakeholdern erreichen."
So unterstützt Hitachi die Netto-Null-Bestrebungen
1. CO2-Neutralität an allen Geschäftsstandorten und bei allen Produktionsaktivitäten bis zum GJ 2030
2. Weltweit höchstes Niveau an Energieeffizienz bei Produkten
3. Unterstützung für Unternehmen, die zur C02-Neutralität beitragen
4. Technologien für den Übergang in die CO2-neutrale Gesellschaft
5. Zusammenarbeit mit Zulieferern